Kursangebot der Fortbildungsakademie
Im Rahmen des DGKN24 bietet die Fortbildungsakademie eine Vielzahl an Fortbildungskursen an. Mit dem breiten Methodenspektrum der klinischen Neurophysiologie und der funktionellen Bildgebung richten sich die Kurse an MedizinerInnen aller Karrierestufen in Klinik und Niederlassung.
Finden Sie hier eine Übersicht zu den diesjährigen Kursen. Nutzen Sie für Ihre Kursplanung auch die tabellarische Übersicht im Vorprogramm. Die Buchung der Kurse ist in Ihrem Benutzerkonto verfügbar.
Morgenseminare
Das hängende Augenlid ist ein neurologisches Leitsymptom mit einer bemerkenswert breiten Differenzialdiagnose. Pragmatisch für die Patientenversorgung werden Physiologie der Lidöffnung und Untersuchungstechniken dargestellt. Wie erkennt man eine aponeurotische Ptosis? Was weist auf eine dissoziative Verursachung oder eine Pseudoptosis hin? Instruktiv wird das Spektrum von häufigen bis zu seltenen Differenzialdiagnosen erläutert.
7. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Joern-Peter Sieb (Stralsund)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Im Frühstadium einer amyotrophen Lateralsklerose ist die differenzialdiagnostische Abklärung anspruchsvoll und hat weitreichende Konsequenzen. Umso wichtiger ist die sichere Abgrenzung gegen benigne Erkrankungen, wie das Crampus-Faszikulations-Syndrom.
In diesem Morgenseminar erhalten Sie praktische Hinweise und Algorithmen zur sicheren Differenzierung der beiden Krankheitsbilder.
7. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Joachim Wolf (Mannheim)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Durchführung und die diagnostischen Möglichkeiten der Nervensonographie bei Engpasssyndromen insbes. im Bereich der oberen Extremitäten zu geben. Zusätzlich kann die Elektromyographie eine hilfreiche Zusatzuntersuchung in der Differentialdiagnostik von Engpasssyndromen sein, was ebenfalls ein Thema dieses Morgenseminars sein wird.
9. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Cornelia Möbius (Erlangen)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Das Gehen ist uns nicht „in die Wiege gelegt“, wir lernen es aber bereits früh und vollführen die notwendigen, komplexen Bewegungsabläufe fortan unterbewusst und zumeist mit Leichtigkeit. Verschiedenste neurologische (und nicht-neurologische) Erkrankungsbilder beeinträchtigen die hierzu notwendige Abstimmung von Intention, Kraft, Koordination und Sensorik und lassen sich anhand charakteristischer Befunde diagnostizieren.
8. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Sebastian Schreglmann (Würzburg)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Selbst für erfahrene Ärztinnen und Ärzte kann die Unterscheidung zwischen epileptischen und nicht-epileptischen paroxysmalen Störungen eine Herausforderung sein. In dem Morgenseminar "Paroxysmale Störung - epileptisch oder nicht?" werden wir klassische Fälle und Ungewöhnliches in Videobeispielen präsentieren und die Differentialdiagnosen interaktiv diskutieren. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene konzipiert, die ihre Fähigkeiten in der Differentialdiagnose erweitern möchten.
8. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Adam Strzelczyk (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Rückenschmerzen sind von enormer medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung. Die größte Herausforderung stellt die Identifikation spezifischer Ursachen mit potenziell bedrohlichem Verlauf dar. In diesem Morgenseminar sollen wichtige Differenzialdiagnosen und das Work-Up des Neurologen bei spezifischem Rückenschmerz vorgestellt werden.
9. März 2024 I 07:30 - 08:15 Uhr
Organisation: Gesa Weise (Borna)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 30,00 €/40,00 €
Curriculum
Für Anfänger
Mit dem Curriculum „Therapeutische Hirnstimulation“ sollen Grundkenntnisse in der Modulation der Hirnfunktion durch zunächst vorwiegend transkranielle Hirnstimulationsverfahren vermittelt werden. In Zukunft sollen Untermodule auch Gebiete wie Tiefe Hirnstimulation, TENS u.a. abdecken.
8. März 2024 I 08:30 - 16:00 Uhr
Organisation: Walter Paulus (Göttingen), Christian Grefkes-Hermann (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 160,00 €/180,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Kurs „Neuropathische Schmerzen“ ist Teil des 3-teiligen Curriculums „Schmerz“ der FBA, welches einen Überblick über die wichtigsten „neurologischen“ Schmerzerkrankungen liefert. In diesem Kursteil wird im ersten Vortrag erklärt, was neuropathische Schmerzen sind, wie sie entstehen und sie sich von den wichtigsten Differentialdiagnosen abgrenzen. Der zweite Vortrag erläutert sinnvolle diagnostische Maßnahmen, um den Verdacht auf neuropathische Schmerzen zu erhärten, denn neuropathische Schmerzen brauchen Therapie jenseits normaler Analgetika. Im dritten und vierten Vortrag werden dann die wahrscheinlich häufigsten neuropathischen Schmerzerkrankungen, schmerzhafte Neuropathien/small-fiber Neuropathien, und eine der „faszinierendsten“ neuropathischen Schmerzerkrankungen, Stumpf-und Phantomschmerzen, intensiv besprochen. Dabei werden Besonderheiten der Entstehung und Therapie der jeweiligen Entität vermittelt. Da der Kurs thematisch für sich steht, ist er sowohl für „Einsteiger“ als auch „Fortgeschrittene“ auf dem Weg zum Schmerzspezialisten geeignet.
6. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Frank Birklein (Mainz)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Methodenkurse
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Im Tageskurs EEG werden in aufeinander aufbauenden Vorträgen die technischen Grundlagen, Ableitetechniken und Standardsituationen des EEGs dargestellt. Das klinische EEG wird von den Normalbefunden über Verlangsamungen, epilepsietypische Potentiale, Anfallsmuster und Enzephalopathien die gesamte Breite der Anwendung am Patienten diskutiert. Die Referenten sind alle langjährige EEG-Ausbilder und Lehrende im Bereich des EEG. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
8. März 2024 I 08:30 - 14:00 Uhr
Organisation: Jan Rémi (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 100,00 €/120,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 6 FBA-Punkten für EEG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGfE mit 2 Punkten.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Kurs richtet sich an klinische Anwender, Anfänger aber auch bereits erfahrene Untersucher. In dem Kurs werden im ersten Teil Grundlagen und Indikationen des EMG und der motorischen und sensiblen Neurographie mit Hinweisen zur standardisierten Durchführung und praktischen Tipps für den Alltag dargestellt. Dies erfolgt in kurzen Vorträgen und interaktiven Diskussionen über die Anwendung der Verfahren. Im zweiten Teil werden spezielle Untersuchungsverfahren und klinisch wichtige Fragestellungen beleuchtet.
Neben den Einführungsvorträgen werden auch lehrreiche Fälle herangezogen, die interaktiv besprochen werden. An Hand der Fälle mit Videos und Originalregistrierungen werden die Vorgehensweise in bestimmten klinischen Situationen und bei bestimmten Befundkonstellationen aufgezeigt und die Aussagemöglichkeiten der Verfahren besprochen.
9. März 2024 I 08:30 - 13:30 Uhr
Organisation: Christian Bischoff (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 100,00 €/120,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 6 FBA-Punkten für EMG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Im Kurs werden zunächst die methodisch-praktischen Aspekte der einzelnen EP-Modalitäten (VEP, SEP, MEP) vermittelt. In den weiteren Vorträgen sollen spezielle Indikationen und der jeweilige Nutzen wie auch Limitationen der EPs anhand klinischer Fallbespiele sowie der aktuellen Literatur vermittelt werden.
6. März 2024 I 14:00 - 17:00 Uhr
Organisation: David Weise (Stadtroda)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 70,00 €/90,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 4 FBA-Punkten für EP.
Für Anfänger (Vorkenntnisse sind vorteilhaft)
Der Kurs richtet sich an interessierte UltraschallerInnen, die ihre Basiskenntnisse weiter vertiefen wollen. Der Kurs ist curricular aufgebaut und deckt über einen Zeitraum von drei Jahren alle Ultraschallthemen ab, die für das Zertifikat der Stufe 1 und/oder 2 der DEGUM/DGKN „neurologische Ultraschalldiagnostik“ von Relevanz sind.
7. März 2024 I 08:30 - 15:30 Uhr
Organisation: Jens Allendörfer (Nidda), Klaus Gröschel (Mainz)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 120,00 €/140,00 €
Die Zertifizierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Methodenkurs zur Sonographie von Nerven und Muskeln soll eine theoretische Einführung in die methodischen Grundlagen der Nerven- und Muskelsonographie geben sowie die wichtigsten klinischen Anwendungen der Methode aufzeigen. Die Anwendungsbeispiele umfassen strukturelle Muskelerkrankungen, pathologische Muskelbewegungen sowie fokale und generalisierte Neuropathien.
6. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Ulf Schminke (Greifswald)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Zertifizierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs 1 stellt die Methodik der PSG vor. Prof. Happe stellt zunächst die technischen, räumlichen und personellen Voraussetzungen einer PSG mit allen Messparametern vor. Auf die Messung von Bewegung und Atmung geht Prof. Kotterba näher ein, während PD Dr. Böntert weitere Messverfahren wie den multiplen Schlaflatenz Test, den Maintanance of Wakefulness Test, die Pupillographie und andere vorstellt. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
8. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Sylvia Kotterba (Leer), Svenja Happe (Telgte)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für PSG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Kurs 2 beinhaltet die Grundlagen der Schlafstadienbestimmung und der Physiologie des Schlafes, wobei auch interessante Normvarianten und klinische Beispiele vorgestellt werden. Die Teilnehmer sind eingeladen, eigene schwierige oder ungeklärte Fälle mit einzubringen. Auch dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
8. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Sylvia Kotterba (Leer), Svenja Happe (Telgte)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für PSG.
Für Anfänger und Weiterbildende
Pädiatrische Neurophysiologie anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen epileptische Enzephalopathien und neuromuskuläre Erkrankungen. Anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen pädiatrische Epileptologie (mit Schwerpunkt metabolische epileptische Enzephalopathien) und neuromuskuläre Erkrankungen wird der rationale Einsatz neurophysiologischer Methoden bei Neugeborenen, Säuglingen sowie Klein- und Schulkindern kritisch im breiten differentialdiagnostischen Kontext dargestellt und diskutiert. Charakteristische und wegweisende Befunde der bildgebenden Diagnostik werden anhand klassischer neuropädiatrischer Krankheitsbilder ebenso präsentiert. Ziel ist auch, den prognostischen Stellenwert der einzelnen Verfahren für ausgewählte Krankheitsbilder darzustellen.
7. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Regina Trollmann (Erlangen), Wolfgang Müller-Felber (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Das erste von insgesamt zwei Basics-Modulen des neu gestalteten IOM Curriculums soll als blended E-Learning-Kursreihe Interessierten aller Fachrichtungen und verschiedener Qualifikationen einen soliden Einstieg in die methodischen Grundlagen und die Praxis des intraoperativen Monitorings ermöglichen. Der erste Teil fokussiert sich auf die Sensomotorik. Methodisch umfasst der Kurs neben klassischen IONM-Anwendungen (SSEP, MEP, EMG) auch perioperative Funktionsdiagnostik (TMS, fMRT, EEG/MEG source localization und Konnektivitätsanalysen).
Die erfolgreiche Kursteilnahme ist relevant für den Erwerb des geplanten IONM-Zertifikats der DGKN-FBA. Der Kurs beinhaltet E-Learning-Module, die im Vorfeld des Präsenzkurses mit Hands-on Workshop zu bearbeiten sind. Die Kursanmeldung erfolgt separat und ist ab Januar 2023 zum vergünstigten Einführungstarif möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der DGKN per Email an sekretariat@dgkn.de.
Kursanmeldungen sind bis zum 10.01.2024 per Anmeldeformular an sekretariat@dgkn.de möglich. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich ein für diesen Tag gültiges Kongressticket erworben werden muss. Nähere Informationen zur Ausbildungsreihe finden Sie HIER.
8. März 2024 I 09:30 - 13:15 Uhr
Organisation: Andrea Szelényi (München), Carolin Weiß Lucas (Köln)
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 4 FBA-Punkten für EP, 1 FBA-Punkt für EMG und 1 FBA-Punkt für EEG.
Programm und Inhalt folgt.
8. März 2024 I 15:00 - 19:15 Uhr
Organisation: Andrea Szelényi (München), Carolin Weiß Lucas (Köln)
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Für Anfänger
In diesem Kurs sollen Grundlagen und Anwendung der Neuropsychologie in der klinischen Diagnostik/ im klinischen Alltag vermittelt werden. Dabei sollen zunächst die Grundlagen der Neuropsychologie erklärt und dann anhand von Beispielen von Gesunden sowie Erkrankten einzelne Funktionen und Funktionseinbuße beschrieben werden.
Der Fokus liegt dabei auf Störungen, die häufig im klinischen/ neurologischen Alltag auftreten. Dabei soll auch ein kurzer Einblick in verschiedene Testverfahren gegeben werden.
Ziel ist es, angehenden und praktizierenden Ärzten einen Einblick zu geben in das Vorgehen von NeuropsychologInnen, sowie die Möglichkeiten und Grenzen neuropsychologischer Verfahren.
6. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Nina Merkel (Frankfurt), Gesa Hartwigsen (Leipzig)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Praxiskurse
* Der Kurs wird zweimal angeboten.
Für Anfänger
Der Praxiskurs zur Nervensonographie soll einen praktischen Einstieg in die Methode vermitteln. Im ersten Teil wird in Plenarvorträgen die Untersuchungstechnik vorgestellt sowie eine klinische Einführung zur Anwendung bei Nervenkompressionssyndromen und anderen fokalen Neuropathien gegeben. Im zweiten Teil kann in Kleingruppen die Untersuchung peripherer Nerven am Ultraschallgerät geübt werden.
7. März 2024 I 08:30 - 10:30 Uhr & 13:30 - 15:30 Uhr
Organisation: Ulf Schminke (Greifswald)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 80,00 €/100,00 €
Die Zertifizierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
* Der Kurs wird zweimal angeboten.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Praxiskurs 2 „B-Bild-Sonographie des Gehirns“ befasst sich mit den Anwendungen der transkraniellen Sonographie (TCS) des Hirnparenchyms zur Diagnostik von Bewegungsstörungen sowie zum Monitoring von Ventrikelweiten und raumfordernden intrakraniellen Prozessen auf der Neuro-Intensivstation. U. Walter wird in die Methodik der TCS einführen und auch neue Technologien und Anwendungen, wie die digitale Analyse der Echogenität tiefer Hirnstrukturen sowie die intra- und postoperative Lagekontrolle von Tiefenhirnstimulationssonden, vorstellen. S. Behnke wird den Einsatz der TCS zur Früh- und Differenzialdiagnostik des Parkinson-Syndroms und weiterer Bewegungsstörungen darstellen. W.-D. Niesen wird in die Anwendungen der TCS auf der Neuro-Intensivstation einführen. Im anschließenden „Hands-on“-Teil des Kurses werden mit allen Kursteilnehmern praktische Übungen der TCS an den Ultraschall-Geräten unter Anleitung der Referenten durchgeführt.
7. März 2024 I 11:00 - 13:00 Uhr & 16:00 - 18:00 Uhr
Organisation: Uwe Walter (Rostock)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 80,00 €/100,00 €
Die Zertifizierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger
Angeboten wird ein echter Hands-on Workshop (100% Praxisanteil), in dem die Teilnehmer in Wechsel unter professioneller Anleitung die Untersuchung extra- und intrakranieller Gefäße erlernen.
Max. 6 Teilnehmer/Gerät. Die Anleitung erfolgt durch DEGUM/DGKN-Kursleiter (Stufe III).
8. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Judith Harrer-Haag (St. Ingbert)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Zertifizierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Einzelfaser-Myographie ist unbestritten die aussagekräftigste neurophysiologische Untersuchung bei Verdacht auf eine Endplattenstörung. Leider steht sie im Ruf, eine komplizierte, zeitaufwendige, besondere Ausrüstung erfordernde und daher wenigen Spezialisten vorbehaltene Untersuchung zu sein. Wir wollen Ihnen praktisch zeigen, dass Sie sie mit Standardausrüstung und Erfahrung in normaler Myographie durchführen können und sie nicht länger dauert als die Untersuchung anderer Klinischer Verdachtsdiagnosen.
7. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Peter Trillenberg (Lübeck)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EMG.
Für Fortgeschrittene und Ärzte in Weiterbildung
Der Kurs soll klinisch relevante Inhalte zur Elektroencephalographie bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen, epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen im Kindes- und Jugendalter für Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung vermitteln. Neben altersbedingten Besonderheiten des Wach- und Schlaf-EEG im Kindesalter werden Schwerpunkte des klinisch orientierten Kurses EEG-Befunde bei Neugeborenen sowie bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen in allen Altersstufen sein.
9. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Regina Trollmann (Erlangen), Ingo Borggräfe (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EEG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGfE mit 1 Punkt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Evozierten Potentiale (AEP, VEP, SEP) mit Schwerpunkt ihrer Anwendung im Kindesalter vermittelt. Sie erfahren die technischen Grundlagen und die Anwendungen und Limitationen von Evozierten Potentialen im Kindesalter. Die technischen Grundlagen werden mit kurzen Lehrvideos präsentiert, verschiedene klinische Fallbeispiele werden diskutiert.
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Neurologie und Neuropädiatrie aber auch an technische Assistentinnen und Assistenten/Fachpersonen Neurophysiologie.
7. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Oliver Maier (St. Gallen/CH)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EP.
6. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Wolfgang Müller-Felber (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EMG.
* In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.
Für Anfänger
8. März 2024 I 14:30 - 16:00 Uhr
Organisation: David Weise (Stadtroda), Wolfgang Fogel (Wiesbaden)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
* In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.
Für Anfänger
7. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Paul Muhle (Münster), Bendix R. Labeit (Düsseldorf)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Der Kurs wird von der DGLN e.V. zum Erwerb des Liquor-Zertifikates oder der
Fachqualifikation Liquordiagnostik (klinischer Teil) mit der Kategorie 3 anerkannt.
* In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.
Für Anfänger
7. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Stefan Isenmann (Moers), Catharina Groß (Münster)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
JKN Kurse
Im EMG-Kurs der JKN werden die Teilnehmer Grundzüge der Elektromyograhpie praktisch erlernen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Hands-On Aspekt. Hierbei werden die Teilnehmer in Kleingruppen die EMG Untersuchungen – angeleitet durch Dozenten der JKN – praktisch an sich gegenseitig durchführen. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse am EMG.
7. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Ricardo Kienitz (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 50,00 €/70,00 € / Für JKN-Mitglieder: 25,00 €/35,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EMG.
Im Neurographie-Kurs der JKN werden die Teilnehmer Grundzüge der Neurograhie praktisch erlernen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Hands-On Aspekt. Hierbei werden die Teilnehmer in Kleingruppen Neurographien – angeleitet durch Dozenten der JKN – praktisch an sich gegenseitig durchführen. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse an der Neurographie.
7. März 2024 I 18:00 - 19:30 Uhr
Organisation: Ricardo Kienitz (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 50,00 €/70,00 € / Für JKN-Mitglieder: 25,00 €/35,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EMG.
* In Kooperation mit der Jungen Epileptologie
Im "EEG und Epilepsie"-Kurs der JKN in Kooperation mit der Jungen Epileptologie (DGfE) sollen die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Methodik des EEGs und dessen Anwendung in der Epileptologie erhalten. Hierfür werden die Grundlagen des EEGs und seiner Ableitung dargestellt. Anhand von Fallbeispielen werden dann typische Befunde bei Epilepsien diskutiert. Zielgruppe sind junge Ärzte/Ärztinnen, Studierende und alle mit Interesse an EEG und Epileptologie.
8. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Ricardo Kienitz (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 50,00 €/70,00 € / Für JKN-Mitglieder: 25,00 €/35,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EEG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGfE mit 1 Punkt.
Klinische Kurse
Für Anfänger und Fortgeschrittene
8. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Sebastian Paus (Troisdorf)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EEG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Grundlage der Neurowissenschaften ist die Neuroanatomie. Ziel des Kurses Hirnanatomie ist es, neuroanatomische und funktionelle Sachverhalte praxisrelevant aus der Perspektive ihrer Anwendung in der Neurologie, der Neuroradiologie und der Neuropathologie darzustellen. Der Kurs fokussiert sich auf spezielle kortikale und subkortikale Hirnstrukturen sowie Teile des Hirnstamms und des Kleinhirns. Im ersten Teil werden makro- und mikroskopisch neuroanatomische Grundlagen gelegt. Im zweiten Teil wird die Schnittbildanatomie aus neuroradiologischer Sicht näher beleuchtet. Im dritten Teil wird die Anatomie des Marklagers mit verschiedenen Pathologien verknüpft und demonstriert.
7. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Tobias Högen (Burgau)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die apparative Gang- und Standanalyse ist mit einem weiten Spektrum an Methoden möglich, die mehr oder weniger aufwendig sind. Neben den Labor-gestützte Erfassungsmethoden haben einfache Sensor-gestützte Aufzeichnungsmöglichkeiten eine hohe Qualität erreicht. Das Spektrum der Analysemethoden reicht von der Beschreibung der klinischen Beobachtung und des Untersuchungsbefundes, über standardisierte Scores, Videoanalysen, Analyse mit drucksensitiven Matten und tragbaren Sensoren, bis zur Analyse mit hochauflösenden Multikamerasystemen. Wir stellen die Möglichkeiten der modernen Bewegungsanalyse für verschiedene Erkrankungsgruppen und klinische Situationen dar. Sie werden einen guten Überblick über das Methodenspektrum und die Anwendungsmöglichkeiten in der Neurologie erhalten.
6. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Klaus Jahn (Bad Aibling)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Kurs „Methoden in der klinischen Schwindeldiagnostik“ umfasst ein über 3 Jahre aufeinander aufbauendes Curriculum. Es beginnt 2024 mit Aufzeichnungsmethoden vestibulärer, okulomotorischer und posturaler Funktionen. Im 2. Jahr (2025) folgt eine Analyse verschiedener Augenbewegungssysteme mit klinischen krankheitsbezogenen Beispielen. Im letzten Jahr (2026) geht der Kurs auf die methodische Erfassung „höherer“ Hirnfunktionsstörungen ein, die zu Gleichgewichts- und Raumorientierungsstörungen führen können. Der Kurs ist somit für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
9. März 2024 I 08:30 - 10:00 Uhr
Organisation: Christoph Helmchen (Lübeck)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Es sollen aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie bei Schwindelerkrankungen mit folgenden Schwerpunkten präsentiert werden:
- Algorithmen zur zielgerichteten Einordnung akuter Schwindelsyndrome
- Grundlagen der klinischen Erfassung des häufig unterdiagnostizierten zerebellären Schwindel
- Überblick über die relevanten apparativen Untersuchungen bei Schwindel
- Aktuelles zur pharmakologischen Therapie bei häufigen und seltenen Schwindelerkrankungen
9. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Andreas Zwergal (München)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger
Das EEG ist ein im Aufwand unterschätztes Verfahren in dem in der Regel die MTAs das EEG anliegen und die Ärzte befunden. Mit Ausnahme der Intensivstation und Forschungsfragen (in diesem Kurs nicht das Thema), ist inzwischen die Hauptdomäne des EEGs die Epileptologie geworden. Allerdings kann – möglicherweise aus diesem Grund - in der klinischen Routine eine sinnvolle Indikationsstellung und die für eine Befundung notwenige praktische Erfahrung mit der Ableitung eines EEGs „untergehen“. Der Kurs ist vor allem für Ärzte, Studenten und MTAs konzipiert, die Grundkenntnisse haben, sich aber mit den EEG weiter beschäftigen wollen.
Einführend werden theoretische Aspekte wie die geschichtliche Entwicklung und die diagnostische Aussagekraft des EEGs vorgestellt sowie – neben grundsätzlich wichtigen technischen Aspekten - die Standards der Befundung und ein damit verbundenes strukturiertes Vorgehen bei der Befundung besprochen. Hauptbestandteil werden besondere Fallstricke der Befundung sein, insbesondere die Erkennung und Unterscheidung von Graphoelementen, die als typisch epileptisch verkannt werden, Artefakterkennung und die Erkennung von schlafspezifischen Graphoelementen.
In dem letzten Teil werden – je nach Vorkenntnis der Kursteilnehmer- Fallbeispiele mit besonderen diagnostischen Fragen aus dem Video-EEG-Monitoring angeboten.
Ziel: Die Kursteilnehmer sollen berufsübergreifend einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des VEM erhalten. Zudem soll ihnen die publizierten internationalen Standards des VEM (einschließlich der Patienten-Beobachtung) und klassische wie erweiterte Indikationsbeispielen (zum Beispiel bzgl. des Wechselverhältnis von Somnologie und Epileptologie) an Hand von Fallbeispielen vermittelt werden.
7. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Friedhelm C. Schmitt (Magdeburg)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGfE mit 1 Punkt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene (Intensiverfahrung und EEG-Erfahrung sind von Vorteil)
7. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Felix Rosenow (Frankfurt), Laurent M. Willems (Frankfurt)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkten für EEG.
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGfE mit 1 Punkt.
Der Klinische Kurs „Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls“ befasst sich mit der korrekten Durchführung der Hirntoddiagnostik einschließlich der Anwendung und Interpretation apparativer Zusatzverfahren zum Irreversibilitätsnachweis gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer und den aktuellen Empfehlungen der DGKN. S.A. Brandt wird die Prüfung der Voraussetzungen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls erläutern und die richtige Durchführung der klinischen Untersuchung zeigen. U. Walter wird den Einsatz und die Interpretation der Verfahren zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstands darstellen. D. Weise wird die Einsatzmöglichkeiten und korrekte Ableitetechnik der neurophysiologischen Zusatzverfahren (EEG, evozierte Potenziale) zum Irreversibilitätsnachweis aufzeigen. Im anschließenden Praxisteil werden Problemsituationen und Lösungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit den Kursteilnehmern diskutiert.
9. März 2024 I 08:30 - 10:30 Uhr
Organisation: Uwe Walter (Rostock)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 60,00 €/80,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EP sowie 1 FBA-Punkt für EEG.
Die Zertifzierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Neuroinfektiologische Erkrankungen stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Die Zuordnung der zuweilen polytopen Symptomatik, die Einleitung einer adäquaten Diagnostik unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien sollen in diesem Kurs genauso vermittelt werden wie eine Übersicht von viralen Erkrankungen und deren Krankheitsmechanismen.
7. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Christiana Franke (Berlin), Katrin Hahn (Berlin)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Elektroencephalographie stellt eine sensitive, nichtinvasive und kostengünstige Methode zur funktionellen Untersuchung des Gehirns dar. Ihr gezielter Einsatz in der psychiatrischen Praxis kann wichtige (differential-)diagnostische Informationen liefern und therapeutische Entscheidungen unterstützen. Dieser klinische Kurs stellt Einsatzmöglichkeiten und Limitationen von EEG-Untersuchungen in der Psychiatrie anhand von Fallbeispielen dar.
8. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Oliver Pogarell (München), Florian Müller-Dahlhaus (Mainz)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkt für EEG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Wie entsteht die Grundaktivität im EEG? Woher stammen physiologische und pathologische EEG-Muster, woher die schlafassoziierten Veränderungen? Mit klinisch motivierten Fragen des Neurologen an den Physiologen schlägt der Kurs die Brücke zwischen physiologischem Grundverständnis und Anwendung im Routine-EEG. Im Frage-und-Antwort-Modus führen die Referenten die Teilnehmenden anhand von klinischen Fallbeispielen durch die Grundlagen der EEG-Diagnostik und erläutern, welche physiologischen Phänomene der normalen Ableitungskurve, insbesondere aber den typischen pathologischen Befunden zugrunde liegen.
7. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Daniel Zeller (Würzburg)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 2 FBA-Punkt für EEG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Wechselrede der Referenten – State of the Art in der Versorgung von Läsionen peripherer Nerven werden aus 3 klinischen Blickwinkeln dargestellt: neurochirurgisch, neurosonologisch und neurophysiologisch. Dabei wird die besondere Wirksamkeit des intelligenten Miteinanders deutlich.
8. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Wilhelm Schulte-Mattler (Regensburg)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EMG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Polyneuropathien sind das häufigste Krankheitsbild in der Neurologie. Aufgrund ihrer ätiologischen und klinischen Heterogenität ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig, um unter extrem seltenen bis Volkskrankheiten behandelbare Ursachen nicht zu übersehen. In drei Vorträgen stellen wir nach Anatomie betroffener Nervenfasern sensible und Small Fiber Neuropathien, sensomotorische Neuropathien sowie motorische Neuropathien und Motoneuronerkrankungen vor und erarbeiten Stellenwert und Tücken diagnostischer Methoden wie Elektrophysiologie, Quantitativ Sensorische Testungen und Nervenultraschall.
6. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Ernst Hund (Heidelberg), Maike Dohrn (Aachen)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EMG.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Das Ziel des 150-minütigen Kurses ist es, unseren KollegInnen einen Überblick über einfache und in der klinischen Praxis umsetzbare (Screening)-Methoden zur Erkennung und Diagnostik von Krankheitsbilder des autonomen Nervensystems zu geben. Im ersten Teil wird praxisorientiert ein Screening mittels verschiedener Fragebögen, Anamnesefragen und einfacher Untersuchungsmethoden zur Erkennung von autonome Neuropathie erläutert. Dabei liegt der Fokus auf der gezielten Anamnese und einfach durchzuführender autonomer Diagnostik nicht nur für die Erfassung der neurogenen Kreislaufstörungen, sondern auch der Störungen des Schwitzens. Im zweiten Teil wird es etwas spezieller und interdisziplinär mit dem Fokus auf der Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen, sexuellen Funktionsstörungen aber auch der Häufigkeit und Diagnostik von diversen autonomen Beschwerden bei übergeordneten neurologischen Krankheitsbildern wie z.B. der Multisystematrophie, dem Parkinson Syndrom oder dem Guillan-Barré Syndrom. Abschließend werden wir in Deutschland verfügbare und vom Patienten einsetzbare Therapiemöglichkeiten besprechen.
9. März 2024 I 08:30 - 11:00 Uhr
Organisation: Andrea Maier (Aachen), Jens Jordan (Köln)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 70,00 €/90,00 €
Für Fortgeschrittene
Es wird auf die Wertigkeit von Elektroneurographie und -myographie bei der ALS eingegangen in Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und im Sinne eines erweiterten klinischen Blicks. Die transkranielle Magnetstimulation wird insbesondere in ihrer Bedeutung für den Nachweis einer gestörten transkallosalen Inhibition dargestellt, einer der hilfreichsten Zusatzdiagnostiken der ALS.
9. März 2024 I 10:30 - 12:00 Uhr
Organisation: Johannes Prudlo (Rostock)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Fortbildung ist zertifiziert durch die DGKN mit 1 FBA-Punkt für EMG sowie mit 1 FBA-Punkt für EP.
Für Fortgeschrittene
7. März 2024 I 18:00 - 19:30 Uhr
Organisation: Alexander Grimm (Tübingen)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Die Zertifzierung des Kurses wird bei der DEGUM beantragt.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Therapie der Myasthenie ist im Wandel. Innovative Medikamente stehen jetzt zur Verfügung. Seit Herbst 2022 werden Efgartigimod und Ravulizumab eingesetzt. Nun steht nach Rozanolixizumab und Zilucoplan die Zulassung weiterer neuer Medikamente an. Die aktuelle Leitlinie der DGN fordert eine individualisierte Therapie, wobei die neuen Therapieprinzipien auch früh im Krankheitsverlauf früh eingesetzt werden.
Unser Kurs gibt einen kompletten, klinischen Überblick zu Diagnose und Therapie der Myasthenie. Eine kritische Bestandsaufnahme mit vielen Fallbeispielen zu klinischen ‚Fallstricken‘ wird die notwendige Information für eine zeitgemäße und erfolgreiche Myasthenie-Behandlung liefern.
8. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Joern-Peter Sieb (Stralsund)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Fortgeschrittene
Myositiden umfassen die idiopathische Myositissyndrome (Dermatomyositis, Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie, Einschlusskörperchenmyositis sowie Polymyositis) und zahlreiche Overlapsyndrome. Die Differenzialdiagnostik muss toxische-medikamentöse und genetisch bedingte Muskelerkrankungen berücksichtigen. Ebenso können auch infektiöse Erreger Myositiden auslösen. Der Kurs präsentiert eine Übersicht und lehrreiche Fallbeispiele, die Diagnostikstränge und Therapiestrategien der häufigsten Entitäten beleuchten.
6. März 2024 I 14:00 - 15:30 Uhr
Organisation: Ilka Schneider (Leipzig)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Funktionelle neurologische Störungen gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Leider werden viele Patient/innen nicht oder nur mit großer zeitlicher Verzögerung diagnostiziert und krankheitsspezifisch therapiert. In diesem Kurs möchten wir daher praxisnah und mit illustrativen Patientenvideos die positiven Diagnosekriterien verdeutlichen und die wichtigsten neurophysiologischen und bildgebenden Erkenntnisse mit direkten Therapieimplikationen vorstellen.
7. März 2024 I 16:00 - 17:30 Uhr
Organisation: Anne Weißbach (Lübeck)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €
Für Anfänger
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein invasiv chirurgisches Therapieverfahren, in dem über zumeist in den Basalganglien liegende Elektroden, verbunden mit einem Stimulationsaggregat, mittels elektrischen Stroms Krankheitssymptome gelindert werden. Klinisch in der Routine etabliert und in Deutschland zugelassen zur Behandlung von Bewegungsstörungen ist diese Therapie für die Parkinson-Krankheit, die fokalen, segmentalen und generalisierte Dystonien und den essenziellen Tremor. Intensive Forschung auf den Gebieten der Pathophysiologie der Bewegungsstörungen wie auch zu den Wirkmechanismen der THS haben in den letzten Jahren zu entscheidenden Verbesserungen dieser Therapie für unsere PatientInnen geführt.
Der Kurs richtet sich insbesondere an ÄrztInnen, die am Anfang ihrer klinischen Laufbahn in der THS zur Behandlung von Bewegungsstörungen stehen. Es werden Grundlagen der THS-Wirkmechanismen vermittelt und wichtige klinische Aspekte der prä-, intra- und postoperativen Betreuung von PatientInnen praxisorientiert behandelt.
7. März 2024 I 18:00 - 19:30 Uhr
Organisation: Jens Volkmann (Würzburg)
Kursgebühr (Frühbucher/Spätbucher): 40,00 €/60,00 €