Reichen Sie Ihren Vorschlag für ein Symposium ein!
Schwerpunkt des DGKN24 wird das Thema „Auf dem Weg zur personalisierten Medizin“ sein. Der DGKN mit ihrem Fokus auf sowohl systemneurowissenschaftlichen als auch neurophysiologischen Methoden kommt in der Transformation zu einer personalisierten Medizin eine Schlüsselrolle zu. Mit Verfahren wie dem EEG oder der funktionellen MRT werden komplexe, individuelle Datensätze erzeugt, welche durch technologische Weiterentwicklungen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz völlig neu analysiert und interpretiert werden können. Hierdurch entstehen vielversprechende Möglichkeiten, die Variabilität in Krankheitsausprägungen und -verläufen sowie das Ansprechen auf Therapien individuell vorherzusagen und diese passgenau zu gestalten.

Der DGKN24 wird einen umfassenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der personalisierten Medizin geben. Zudem werden Fragestellungen zur Funktionsweise des Gehirns bei Gesunden und Patienten im Bereich der Grundlagenforschung wie auch klinisch-praktischer Anwendung im Fokus stehen. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Veränderungen des Gehirns über die gesamte Lebensspanne, neuronale Reorganisation, Kompensation und Resilienz sowie neuromodulative Verfahren.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen spannenden Kongress gestalten und freuen uns daher auf Programmbeiträge von Ihnen. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 30. Juni 2023 ein.
Die Einreichung sollte folgende Informationen enthalten:
- Titel der Session
- Beschreibung der Session in einem Mantelabstract (max. 500 Wörter)
- Thema
- Titel, Name, Institution des Vorsitzenden und des Co-Vorsitzenden der Session
- Titel, Name, Institution und Vortragstitel der ReferentInnen
Zu welchen Themen können Sessions eingereicht werden?
- Künstliche Intelligenz und Big Data
- Biomarker und Prädiktion
- Brain-Computer-Interfaces
- Neurophysiologie von Entwicklung und Altern
- Funktionserholung nach Hirnläsionen
- Resilienz und Neurodegeneration
- Hirnstimulation und Netzwerkmodulation
- Sonstige Themen
Sitzungsformat
Ihre Vorschläge für ein 90-minütiges Symposium sollten pro Sitzung mit zwei Vorsitzenden und drei bis vier Referierenden besetzt sein.
Allgemeine Hinweise
- Deadline zur Einreichung einer Sitzung ist der 30. Juni 2023.
- Das Mantelabstract darf nicht mehr als 500 Wörter umfassen.
- Die Kongresssprache ist Deutsch. Einzelne Beiträge von internationalen RednerInnen sowie auch ganze Symposien dürfen auf Englisch eingereicht werden. Die Präsentation erfolgt in der Sprache der Einreichung.
- Nach der Begutachtung durch die Programmkommission werden die Einreichenden im Spätsommer 2023 über die Annahme oder Ablehnung per E-Mail informiert.
- Reisekosten können anteilig auf Antrag erstattet werden.
- Mit der Einreichung eines Symposiumsvorschlags muss der Einreichende Angaben über persönliche Beziehungen zu Wirtschaftsunternehmen und mögliche Interessenkonflikte angeben. Diese liegen insbesondere dann vor, wenn der/die Einreichende an Unternehmen beteiligt ist oder von diesen finanzielle Zuwendungen erhält.
Wie reiche ich meinen Vorschlag ein?
- Autorenaccount erstellen
Die Einreichung von Programmvorschlägen erfolgt über das Portal eOrganiser. Erstellen Sie zunächst einen Account für Autoren. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail zur Verifizierung Ihres Accounts. - Beitrag einreichen
Beginnen Sie Ihre Einreichung über den Button "Symposium einreichen" und geben alle erforderlichen Informationen ein. Überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden Ihren Vorschlag über den Button "Einreichen" ein.