Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e.V.
Call for Abstracts

Reichen Sie Ihr Abstract ein!

Die Programmkommission der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. lädt Sie herzlich ein, Vorschläge für freie Vorträge und Poster bis zum 18. Oktober 2023 einzureichen.

Schwerpunkt des DGKN24 wird das Thema „Auf dem Weg zur personalisierten Medizin“ sein.  Der DGKN mit ihrem Fokus auf sowohl systemneurowissenschaftlichen als auch neurophysiologischen Methoden kommt in der Transformation zu einer personalisierten Medizin eine Schlüsselrolle zu. Mit Verfahren wie dem EEG oder der funktionellen MRT werden komplexe, individuelle Datensätze erzeugt, welche durch technologische Weiterentwicklungen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz völlig neu analysiert und interpretiert werden können. 

Call for Abstracts

Der DGKN24 wird einen umfassenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der personalisierten Medizin geben. Zudem werden Fragestellungen zur Funktionsweise des Gehirns bei Gesunden und Patienten im Bereich der Grundlagenforschung wie auch klinisch-praktischer Anwendung im Fokus stehen. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Veränderungen des Gehirns über die gesamte Lebensspanne, neuronale Reorganisation, Kompensation und Resilienz sowie neuromodulative Verfahren.

Folgende Angaben werden in der Abstracteinreichung benötigt:

  • Titel des Abstracts
  • Abstracttext (max. 450 Wörter)
  • Bevorzugte Präsentationsart (freier Vortrag oder Poster)
  • Thema
  • Titel, Name, Institution der Co-AutorInnen
  • Angaben zu potentiellen Interessenkonflikten

Zu welchen Themen können Abstracts eingereicht werden?

  • Künstliche Intelligenz und Big Data 
  • Biomarker und Prädiktion
  • Brain-Computer-Interfaces
  • Neurophysiologie von Entwicklung und Altern
  • Funktionserholung nach Hirnläsionen
  • Resilienz und Neurodegeneration
  • Hirnstimulation und Netzwerkmodulation
  • Sonstige Themen

Formale Kriterien

  • Deadline zur Einreichung eines Abstracts ist der 18. Oktober 2023.
  • Die Kongresssprache ist Deutsch. Einzelne Beiträge von internationalen RednerInnen dürfen auf Englisch eingereicht werden. Die Präsentation erfolgt in der Sprache der Einreichung.
  • Das Abstract darf max. 450 Wörter umfassen.
  • Halten Sie folgende Struktur ein: Hintergrund, Zielsetzung, Methode, Ergebnis, Schlussfolgerung.
  • Vermeiden Sie Versalien und Abkürzungen im Titel. Abkürzungen können im Text genutzt werden, wenn sie bei der Erstnennung definiert werden.
  • Das Einfügen von Abbildungen oder Tabellen ist nicht möglich.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Beitrag keine Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie wissenschaftliche Fehler enthält, da der Beitrag wie eingereicht publiziert wird.
  • Mit der Einreichung eines Beitrages müssen die Einreichenden Angaben über persönliche Beziehungen zu Wirtschaftsunternehmen und mögliche Interessenkonflikte machen. Diese liegen insbesondere dann vor, wenn der/die Einreichende an Unternehmen beteiligt ist oder von diesen finanzielle Zuwendungen erhält.
  • Mit der Einreichung eines Abstracts erklären Sie - auch im Namen Ihrer Co-AutorInnen - Ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung Ihres Abstracts im Journal of Clinical Neurophysiology.

Allgemeine Hinweise

  • Alle eingereichten Abstracts werden von mindestens zwei GutachterInnen anonymisiert bewertet.
  • Nach der Begutachtung werden die Einreichenden im Dezember 2023 über die Annahme oder Ablehnung per E-Mail informiert.
  • Die Zahl der freien Vorträge ist begrenzt. Kann ein Beitrag nicht als freier Vortrag angenommen werden, so erfolgt eine Begutachtung als Poster.
  • Alle aktiven TeilnehmerInnen der angenommenen Abstracts müssen sich für den Kongress registrieren und die Teilnahmegebühr spätestens nach Annahme ihres Abstracts entrichten.
  • Es werden keine Reisekosten erstattet.
  • Im Rahmen des DGKN24 werden zehn Posterpreise in Höhe von je 250 € sowie zehn Reisestipendien in Höhe von 300 € verliehen. Die Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Wie reiche ich meinen Vorschlag ein?

  • Registrierung
    Erstellen Sie ein Benutzerkonto und aktivieren Sie dieses. Wählen Sie die für Sie passende Gebühr und registrieren Sie sich damit für den Kongress. Die Zahlung der Gebühr ist zunächst nicht für die Einreichung notwendig.
  • eOrganiser
    Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto im Onlineportal eOrganiser  an. Wichtig ist, dass Sie sich vorher mit einer Gebühr registriert haben. Sollte der Login nicht möglich sein, obwohl Sie sich mit einer Gebühr registriert und Sie die Bestätigungsmail erhalten haben, löschen Sie bitte den Verlauf und Cache Ihres Browsers.
  • Beitrag einreichen
    Beginnen Sie Ihre Einreichung über den Button "Abstract einreichen" und geben alle erforderlichen Informationen ein.